…und feucht ist die aus Südosten kommende Luftmasse und bringt in Nord-/Mitteldeutschland teils gutes Streckenflugwetter. Das der LSV Schneverdingen sowohl am heimischen Höpen nutze als auch ein paar Abgesandte im sächsischen Riesa.
Zur dortigen Streckenflugwoche, die zum 25. Mal ausgerichtet wird, sind Ole und Marcus mit einem Wohnwagen und einer Standard Libelle angereist. Am Donnerstag, Trainingstag, und am Freitag, 1. Wertungstag, bot sich gutes Streckenflugwetter mit Cumulusbewölkung und einer Wolkenbasis von teils mehr als 2000 m.
Am Trainingstag erflog Marcus 277km und am 1.Wertungstag erfüllte er die ausgeschriebene Aufgabe -Racing Task um 2 Wenden, 308 km- mit einem 78er Schnitt, was zu Tagesplatz 8 reichte! Die nachfolgenden Tage waren durch Temperaturen jenseits der 33°C geprägt, was zu einer erhöhten Gewittergefahr führte, so dass am Samstag und Sonntag leider neutralisiert werden musste.
Ab diesem Wochenende begrüßen wir die Segelflieger vom LSV Südtondern aus Aventoft mit Ihren Oldtimersegelflugzeugen. Darüber hinaus hat Florian noch eine Ka2b von der Wasserkuppe mitgebracht. Die Fliegerfreunde aus Aventoft sind für eine Woche zu Gast am Höpen.
Am Samstag wurde auch für die Qualifikationsliga um einen möglichen Aufstieg in die 2. Segelflug-Bundesliga zu schaffen vom Höpen aus geflogen. Dabei starteten Arne mit dem DuoDiscus und Ole mit der ASH26E zu möglichen wertbaren Flügen. Arne kam mit einer Schnittgeschwindigkeit von über 90 km/h wieder nach Hause. Wohin gegen Ole bei Uelzen den Motor nutzte um einer Außenlandung zu entgehen. Leider wurde die im Anschluß erflogene Schnittgeschwindigkeit nicht in die Wertung mit einbezogen, da durch eine Regeländerung der motorlose Flug innerhalb eines Radius von 15 km um den Startflugplatz beginnen und auch auf diesem Ende muss. Somit stehen wir, am Sonntagnachmittag, auf Platz 33 und würden 18 Punkte unserem Punktekonto gutschreiben können. In der Tabelle stehen wir damit auf Platz 15 von >400 Vereinen.
Darüber hinaus haben unsere Kunstflieger ein Trainingswochenende veranstaltet, wo unter Wettbewerbsbedingungen an der Technik der Kunstflugfiguren gearbeitet wurde. Als Jurymitglied konnte Christian aus Braunschweig gewonnen werden, der trotz längerer Pause gern und ausgiebig hilfreiche Tipps und Ratschläge, sowohl vom Boden als auch im Cockpit, gibt.