Doch!
Und wenn das Wetter einmal keinen Flugbetrieb zulässt findet sich auch eine Alternative.
Da uns der Juli und August, nach einem super Frühling, nicht das beste Flugwetter beschert hatte, konnte neben kleineren Überlandflügen und Schulbetrieb, einige gemeinsame Ausflüge gemacht werden.
So ging es zum Tracktor Pulling nach Behringen, zum Stoppelfeldrennen nach Heidenau, auf das Schneverdinger Heideblütenfest und, als das Bedürfnis nach einem Blick von oben auf die schöne Lüneburger Heide zu groß wurde, wanderte die Jugendgruppe kurzerhand auf den Wilseder Berg.
Auf nach Frankreich:
Ende Juli machten sich Marcus, Hilmar, Michael und Fabian auf den Weg nach Saint-Auban, nordwestlich von Nizza, um das Gebirgsfliegen kennen zu lernen.
Fabian, der in seiner Zeit als Sportsoldat bereits in diesem Gebiet geflogen war, stand den Anderen als Trainer und Ortskundiger im Duo Discus zur Seite.
Auch wenn es in, für uns Schneverdinger Flachlandflieger, ungekannte Höhen, von bis zu 4.500 Metern über dem Meeresspiegel ging, war oft deutlich weniger Luft zwischen Flugzeug und Felsen als in den heimatlichen Gefilden.
So kamen Sie nach zwei Wochen mit vielen geflogenen Kilometern, tollen Erlebnissen, Bildern und Geschichten im Gepäck wieder nach Hause.
Ausbildungserfolg im LSV 2.0:
Nachdem Leonard bereits im Frühjahr seinen 50 Km- Flug absolviert hatte (dies ist die letzte Hürde vor der praktischen Prüfung), hat Tim-Niklas ende Juli bei kräftigem Wind nachgelegt und ist mit der ASK 23 nach Celle geflogen.
Anfang September war es dann so weit. An einem Freitagnachmittag fand sich eine Gruppe Helfer die einen Flugbetrieb aufbauten und die beiden konnten erfolgreich ihre Scheinprüfung ablegen.

An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch!
Landesjugendvergleichsfliegen und gutes Streckenflugwetter:
Am vergangenen Wochenende fand in Rotenburg Wümme das Niedersächsische Landesjugendvergleichsfliegen statt. Dies ist ein kleiner Wettbewerb an dem fortgeschrittene Flugschüler und junge Scheininhaber teilnehmen und in 3 Wertungsflügen mit Übungen aus der Pilotenausbildung und Ziellandungen eine Jury von ihrem Können überzeugen müssen.
Für den LSV-Schneverdingen ist Nico, der im Juni seinen Flugschein bekommen hat, mit einem Teil der Jugendgruppe als Helfer, zu unseren Nachbarn gefahren und hat einen super 10ten Platz in der Wertung belegt.
Bereits mitte der Woche deutete sich für Samstag ein kleines aber kräftiges Hochdruckgebiet für den Norden Deutschlands an und versprach noch einmal gutes Streckenflugwetter.
Samstag morgen traf sich eine kleine Gruppe, die Jugendlichen waren ja in Rotenburg, auf dem Höpen.
Wärend sich Arne in der Vorbereitung auf die Fluglehrerausbildung und Manfred als Flugschüler die ASK 13 teilten flogen Severine, Ole, Henning, Mareike und Daniel strecken zwischen 200 Km und 350 Km, so dass für den LSV am Abend 1.200 Km Gesamtstrecke auf dem Zähler standen.
Saisonende:
Wir fliegen dieses Jahr noch bis zum 20.10.2019 an Wochenendtagen mit schönem Wetter.
Wer gerne einmal in unser tolles Hobby reinschnuppern oder auch nur zugucken möchte ist herzlich eingeladen uns auf dem Segelfluggelände Höpen bei Schneverdingen zu besuchen.
Daniel Neben