Kategorie: News (Seite 1 von 9)

Fliegerlager 2021

Wie so üblich wurde auch in diesem Jahr das Segelfluggelände Höpen ausgiebig genutzt und das nicht nur von den Schneverdingern. Mehrere Vereine haben bei uns in Schneverdingen ihr Fliegerlager gemacht, unter anderem die Luftfahrtvereinigung Greven.

Sei es die Schulung der Flugschüler, Überlandflüge oder einfache Flüge in flugplatznähe kommt jeder auf seine Kosten.

Flugzeuge bereit, Piloten bereit… fehlt nur noch das Windenseil

Wir vom LSV Schneverdingen haben beschlossen diese Jahr kein Fliegerlager auf einem anderen Flugplatz zu machen. So sind wir der Einladung von der Luftfahrtvereinigung Greven gefolgt und haben zwei Wochen zusammen auf dem Höpen verbracht, uns gegenseitig kennen gelernt und die Heideblütenzeit genossen.

Startaufbau einer ASK-13 und einer ASK-21

Praktisch so ein Fliegerlager… Wenn zwei Wochen Flugbetrieb herrscht gibt es auch einige Fortschritte in der Schulung. Ausbildungsabschnitte wurden abgeschlossen, soziale Kompetenzen erweitert und eine Lizenzprüfung wurde erfolgreich durchgeführt. 🎉

Landung der Libelle in der blütenden Heide

Die Saison ist noch nicht einmal beendet und schon laufen die groben Planungen für das Fliegerlager 2022 und sind gespannt wo es wohl als nächstes für den LSV Schneverdingen hingehen wird. ✈️

Wenn das Wetter fürs Wochenende nicht so toll vorhergesagt ist, die Motivation aber hoch ist… Was machen? 🤔

Wir haben am vergangenen Wochenende den Flugbetrieb einfach um einen Tag vorgezogen – beste Entscheidung!

Freitag, 13 Uhr – eine Gruppe von Homeoffice-geprägten Flugwilligen trifft sich auf dem Flugplatz, Ziele für heute: Einweisungen auf unsere G109B, F-Schlepps – und dann wollen noch zwei zum Currywurst Fly In nach Klötenbostel aka Hodenhagen. Nach etwas „wie machen wir das denn am besten vom Timing“ gehts los – erst zwei Einweisungen, dann Currywurst, dann zwei F-Schlepps und dann noch einen 1-Stunden-Flug für den Lizenzerhalt. 
Funktioniert hat es super – pünktlich um 22:15 Uhr (!) wurde die Halle dann zugeschoben. Während der Motorsegler unterwegs war, wurde auch gleich noch die Piste gemäht – Golfplatzoptik inklusive 😎. Bilanz: 19 Starts, knapp 6h Flugzeit, empfehlenswertes Nackensteak mit Kartoffelsalat in Hodenhagen (Currywurst war aus…). 

Für den Samstag war die Vorhersage dann nicht ganz so toll – doch mit etwas Optimismus und Blick aufs Wetter ließ sich den ganzen Tag Flugbetrieb veranstalten. 28 Starts – auch ganz okay. Etwas Kunstflug, ein paar F-Schlepps aus Spaß an der Freude etc., am Ende waren alle zufrieden.

Sonntag schlug dann leider der Regen zu, so dass wir keinen Flugbetrieb veranstalten konnten…

Da uns an in letzter Zeit recht häufig Fragen erreichen, wie es ums Mitfliegen bei uns steht: Das ist leider noch nicht möglich – wir informieren Euch an dieser Stelle, wenn es wieder losgehen kann. Gutscheine könnt Ihr nach Absprache auf dem Flugplatz erwerben 👀.

Schnuppertage im Segelflug („Pilot für einen Tag“) sind jedoch möglich – wir freuen uns auch unverändert über neue Mitglieder mit und ohne Lizenz! 
Aktion in 2020: Trete unserem Verein als Flugschüler bei uns spare die Beitrittsgebühr!

+++ Fliegen auf dem Höpen – es geht wieder los +++

Mit ein paar Fotos haben wir Euch ja schon versorgt, jetzt gibt es auch noch etwas zu lesen 😉

Bereits vor zwei Wochen konnten wir endlich zum ersten Flugbetrieb 2020 ausräumen, nachdem wir eigentlich Anfang April beginnen wollten…
Am ersten Wochenende waren zunächst nur Flüge für Lizenzinhaber möglich – mittlerweile können wir auch wieder doppelsitzig ausbilden.

Bisherige Bilanz: 130 Starts und 100 Stunden, 4.100km überland. 
Gratulation an Michael und Chricki für zwei Flüge von 843 bzw. 860 km am letzten Donnerstag! 

Auch wenn wir endlich wieder unserem Hobby nachgehen können, sind auch für uns noch merkbare Einschränkungen spürbar: Das „Drumherum“ ist aktuell nur sehr eingeschränkt möglich – kein Lagerfeuer, kein Grillen etc. – klingt banal, ist für uns aber sehr wichtig. Wir hoffen, dass das Miteinander demnächst wieder mehr möglich ist. Auch gibt es keine doppelsitzigen Flüge, die nicht der Ausbildung dienen.

Zudem haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt, um den Infektionsschutz auf dem Flugplatz bestmöglich umzusetzen. Wir desinfizieren die Flugzeuge vor jedem Pilotenwechsel, besetzen unsere Fahrzeuge nur einzeln, haben Betretungsregeln für das Vereinsgebäude aufgestellt uvm.

Für Besucher ist der Flugplatz ebenfalls geöffnet! Bitte denkt an den Abstand etc. – Gastflüge sind aber aktuell leider noch nicht möglich… Wir halten Euch sowohl hier, als auch auf Instagram und Facebook auf dem Laufenden und geben Euch so weiter Einblick in den Flugbetrieb bei uns.

Ihr seid an einer Mitgliedschaft bei uns interessiert? Auch in der aktuellen Zeit könnt Ihr mit uns in Kontakt treten! Entweder per Nachricht an unsere Seite oder per Mail an fliegen@lsv-schneverdingen.de! Falls Ihr mit uns telefonieren wollt geht das natürlich auch 👍🏻. Am Wochenende unter der 05198/434. Oder Ihr schaut einfach bei uns auf dem Flugplatz vorbei.

Schnuppertage im Segelflug sind nach Absprache möglich!

Für Flugschüler haben wir zudem vorerst die Beitrittsgebühr gestrichen! Ihr spart also 50€ als Jugendlicher bzw. 150€ als Erwachsener!

Erste Startaufstellung 2020
Optik ist da
Unsere LS4b in >2000m
Wetter? Läuft!
ASK13
Und das Ganze vom Boden aus
Erstes Briefing – mit Sicherheitsabstand

Segelflugzeuge über Schneverdingen …

Wir dürfen wieder Fliegen, wenn auch nur sehr eingeschränkt!!

Wir der LSV Schneverdingen freuen uns sehr ab diesem Wochenende, dem 09./10. Mai 2020, wieder in die Luft zu gehen und dem Luftsport zu frönen. Leider trifft das nicht für den gesamten Verein zu, denn die niedersächsische Allgemeinverordnung lässt nur Alleinflüge zu. Auf Grund des Mindestabstandes von 2 m sind Flüge im Doppelsitzer nicht durchführbar.

Wir möchten aus diesem Grund alle am Luftsport interessierten Personen bitten, aktuell von einem Besuch des Segelfluggeländes Höpen Abstand zu nehmen. Allen nicht direkt am Flugbetrieb beteiligten Personen ist der Zutritt zum Fluggelände untersagt, dieses gilt im Übrigen auch für unsere Familien/Freunde.

Eure Anfragen oder Kommentare könnt Ihr weiterhin über die Sozialen Medien loswerden wo diese von uns ohne Einschränkung beantwortet werden.

Wir hoffen, dass dieses Bild wieder der Normalfall wird.

Foto:

Nichts los auf dem Höpen?

Doch!

Und wenn das Wetter einmal keinen Flugbetrieb zulässt findet sich auch eine Alternative.

Da uns der Juli und August, nach einem super Frühling, nicht das beste Flugwetter beschert hatte, konnte neben kleineren Überlandflügen und Schulbetrieb, einige gemeinsame Ausflüge gemacht werden.

So ging es zum Tracktor Pulling nach Behringen, zum Stoppelfeldrennen nach Heidenau, auf das Schneverdinger Heideblütenfest und, als das Bedürfnis nach einem Blick von oben auf die schöne Lüneburger Heide zu groß wurde, wanderte die Jugendgruppe kurzerhand auf den Wilseder Berg.

Auf nach Frankreich:

Ende Juli machten sich Marcus, Hilmar, Michael und Fabian auf den Weg nach Saint-Auban, nordwestlich von Nizza, um das Gebirgsfliegen kennen zu lernen.

Fabian, der in seiner Zeit als Sportsoldat bereits in diesem Gebiet geflogen war, stand den Anderen als Trainer und Ortskundiger im Duo Discus zur Seite.

Auch wenn es in, für uns Schneverdinger Flachlandflieger, ungekannte Höhen, von bis zu 4.500 Metern über dem Meeresspiegel ging, war oft deutlich weniger Luft zwischen Flugzeug und Felsen als in den heimatlichen Gefilden.

So kamen Sie nach zwei Wochen mit vielen geflogenen Kilometern, tollen Erlebnissen, Bildern und Geschichten im Gepäck wieder nach Hause.

Ausbildungserfolg im LSV 2.0:

Nachdem Leonard bereits im Frühjahr seinen 50 Km- Flug absolviert hatte (dies ist die letzte Hürde vor der praktischen Prüfung), hat Tim-Niklas ende Juli bei kräftigem Wind nachgelegt und ist mit der ASK 23 nach Celle geflogen.

Anfang September war es dann so weit. An einem Freitagnachmittag fand sich eine Gruppe Helfer die einen Flugbetrieb aufbauten und die beiden konnten erfolgreich ihre Scheinprüfung ablegen.

Neue Scheininhaber im LSV

An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch!

Landesjugendvergleichsfliegen und gutes Streckenflugwetter:

Am vergangenen Wochenende fand in Rotenburg Wümme das Niedersächsische Landesjugendvergleichsfliegen statt. Dies ist ein kleiner Wettbewerb an dem fortgeschrittene Flugschüler und junge Scheininhaber teilnehmen und in 3 Wertungsflügen mit Übungen aus der Pilotenausbildung und Ziellandungen eine Jury von ihrem Können überzeugen müssen.

Für den LSV-Schneverdingen ist Nico, der im Juni seinen Flugschein bekommen hat, mit einem Teil der Jugendgruppe als Helfer, zu unseren Nachbarn gefahren und hat einen super 10ten Platz in der Wertung belegt.

Bereits mitte der Woche deutete sich für Samstag ein kleines aber kräftiges Hochdruckgebiet für den Norden Deutschlands an und versprach noch einmal gutes Streckenflugwetter.

Samstag morgen traf sich eine kleine Gruppe, die Jugendlichen waren ja in Rotenburg, auf dem Höpen.

Wärend sich Arne in der Vorbereitung auf die Fluglehrerausbildung und Manfred als Flugschüler die ASK 13 teilten flogen Severine, Ole, Henning, Mareike und Daniel strecken zwischen 200 Km und 350 Km, so dass für den LSV am Abend 1.200 Km Gesamtstrecke auf dem Zähler standen.

Saisonende:

Wir fliegen dieses Jahr noch bis zum 20.10.2019 an Wochenendtagen mit schönem Wetter.

Wer gerne einmal in unser tolles Hobby reinschnuppern oder auch nur zugucken möchte ist herzlich eingeladen uns auf dem Segelfluggelände Höpen bei Schneverdingen zu besuchen.

Daniel Neben

Sieg in Qualiliga Runde 5

Von Arne Kerlin

Für das fünfte Bundesligawochenende versprach der Samstag in der Heide der bessere Tag zu werden. Dank der eingeflossenen Warmluft musste sich nicht mehr so dick angezogen werden, wie noch in der Vorwoche. Dafür dauerte es länger bis sich die Thermik voll entwickelte. Die Flugzeuge wurden mit Wasser betankt und startklar gemacht – das Bundesligafliegen konnte beginnen. Der Plan für den Ligaflug war klar – zunächst gegen den Wind vorfliegen, um dann den Rückenwind auszunutzen. Arne und Hilmar flogen jeweils bis Höhe Uelzen und anschließend wieder am Höpen vorbei in Richtung Nordwesten. Sie nutzten dabei eine Aufreihung vom Höpen bis zur Waterkant an der Nordsee. Arne nutzte dabei ein paar Kilometer mehr und wendete über der Nordsee querab von Nordholz. Rine verfolgte die Rückenwindstrategie noch konsequenter und flog zunächst durch die Zentralheide bis nördlich von Magdeburg, um dann ebenfalls am Höpen vorbei in Richtung Nordwesten zu fliegen und wendete auf Höhe Hellingst.

Blick von Hilmar / Ralle aus dem Duo auf die Nordsee

Resultat des Tages waren respektable Schnitte von über 115 km/h und satte 336 Punkte für die Quali-Liga. Damit war der Grundstein für eine gute Platzierung in der fünften Bundesliga Runde gelegt.

Aber auch lange Gleitstrecken im Osten forderten ihr Tribut – hier die LS6b

Am Sonntag versuchte Uwe dem noch einen draufzusetzen, kam jedoch leider nicht an die Vortagesergebnisse heran. Am Sonntagabend zeichnete sich dann der Rundensieg ab, der sich am Montagmorgen nach Wertungsschluss bestätigte. Der LSV Schneverdingen steht somit aktuell auf Platz 2 der Quali-Liga, einem Aufstiegsplatz für die 2. Bundesliga. Für einen möglichen Aufstieg sind zwar noch 14 weitere Runden zu absolvieren, als Anfang kann sich das Ergebnis dieses Wochenendes jedoch sehen lassen.

Hammerwetter

Letztes Wochenende war sehr gutes Wetter angekündigt, besonders für den Sonntag. Diese Prognose die wir Freitag auch in unseren interne WhatsApp-Gruppe verteilten, sollte bereits am Samstag morgen sich verbessern, auch der Samstag ging sehr gut zum Fliegen: Florian konnte mit dem Baby IIb von der OSC Wasserkuppe eine gute Stunde fliegen, Dome bekam Schulstarts durch Marcus verpasst, und Chricky und Krissi gingen mit LS 7WL und ASG 29 Überland mit einer Ausbeute von 260- und 360km. Paralell organisierte Windenfahrer Arne den Sonntag – wir müssen früh in die Luft war die Devise; Hammerwetter am Sonntag.

So kam es dann auch: Bereits um 07:30 standen wir auf, sodass die Flieger LS 4b, LS 7WL, LS 8, Duo Discus und ASG 29 bereits sehr früh am Start standen – Torsten zog mit ASH26e nach, er ist ja autark. Das Wetter entwickelte sich tagsüber prächtig, sodass wir auf der Spur Nordwesten – Südosten, zwischen Bremervörde und Helmstedt, bzw. fast Dessau (Arne / Uwe im Duo Discus) flogen. Daniel entschied sich auf LS 8 für die gleiche Linie – nachdem er Hamburg umrundete. Das Wetter war super, einzig und allein die 30 km/h Wind machten den Weg in Richtung Höpen langwierig; was aber die gute Thermik nicht störte.

Wolfsburg
Hammerwetter

Herausgekommen ist an diesem Tag ein neuer Vereinsrekord (km) vom Höpen: Arne und Uwe erfloegen 945km auf dem Duo Discus; leider ging den beiden der Tag aus und sie mussten in Uelzen um 19:46 landen. Marcus holte sie dann fix mit dem Rattel nach Hause. Die anderen Ergebnisse: einmal um Hamburg, 2x 600km, 1x 590km und einmal 380km.

Fliegen im Winter – und etwas Werkstattarbeit

Wir blicken zurück auf ein grandioses Wochenende!

Am Samstag erschien eine motivierte Gruppe in der Werkstatt. Patient: ASK 23 – Wartung „waschen, legen, föhnen“. Die Motivation war sehr hoch – und so war an einem Tag der gesamte Flieger fertig 😳👍🏻. 

Abends brachten Olli seinen Cirrus K und Henning seine LS6 ins Warme, um auch privat Vorbereitungen für die Saison zu treffen.

Für Sonntag wurde bei WhatsApp in der LSV-Gruppe schon auf gutes Wetter spekuliert – und so kam es auch. 
Zwar ziemlich kalte, aber sonnige Verhältnisse trieben uns nach draußen. Der Duo wurde ausgepackt, während Marcus und Manfred den Motorsegler schon mal warmflogen. Danach machte Florian den ersten Start hinter der G109B. Das Ganze war dann auch der erste Segelflug auf dem Höpen seit dem 27.10.18 (der Motorsegler war allerdings zwischenzeitlich mehrfach unterwegs) 😋. 
F-Schlepp auf 1000m und entspanntes Abgleiten; Ole und Daniel wiederholten das Ganze danach. 

Olli konnte seinen Cirrus K dann auch erstmals „ausprobieren“ – und reihte sich in die allgemein sehr zufriedenen Gesichter nach der Landung ein. 

Uwe, Severine und Christopher packten noch ihre frisch erstandene ASG 29-18E „OG“ aus – viele schöne Flüge damit wünschen wir Euch!

Nach dem Einräumen ging es dann noch für den einen oder anderen zurück in die Werkstatt: ASK 23 Anhänger für die 100 km/h-Zulassung vorbereiten, Kuller reparieren usw. 

Wir hoffen auf weiterhin sonnige Wintertage – und werden bestimmt noch den einen oder anderen Flugtag vor dem offiziellen Anfliegen veranstalten 👍🏻.

Fliegen mit Freunden 2019

Fliegen mit Freunden dass heisst gemeinsames Zusammensein, Grillen und Fliegen mit befreundeten Vereinen und Fliegern aus ganz Deutschland auf unserem schönem Flugplatz.

Auch in 2019 wird wieder das *interne* Event „Fliegen mit Freunden“ auf dem Höpen stattfinden. Der Termin ist vom 30.05. bis 10.06.2019 – Anmeldungen bitte an Christopher oder Severine Fürst.

 

« Ältere Beiträge

© 2023 LSV Schneverdingen

Theme von Anders NorénHoch ↑