Autor: Verein (Seite 1 von 7)

Fliegerlager 2021

Wie so üblich wurde auch in diesem Jahr das Segelfluggelände Höpen ausgiebig genutzt und das nicht nur von den Schneverdingern. Mehrere Vereine haben bei uns in Schneverdingen ihr Fliegerlager gemacht, unter anderem die Luftfahrtvereinigung Greven.

Sei es die Schulung der Flugschüler, Überlandflüge oder einfache Flüge in flugplatznähe kommt jeder auf seine Kosten.

Flugzeuge bereit, Piloten bereit… fehlt nur noch das Windenseil

Wir vom LSV Schneverdingen haben beschlossen diese Jahr kein Fliegerlager auf einem anderen Flugplatz zu machen. So sind wir der Einladung von der Luftfahrtvereinigung Greven gefolgt und haben zwei Wochen zusammen auf dem Höpen verbracht, uns gegenseitig kennen gelernt und die Heideblütenzeit genossen.

Startaufbau einer ASK-13 und einer ASK-21

Praktisch so ein Fliegerlager… Wenn zwei Wochen Flugbetrieb herrscht gibt es auch einige Fortschritte in der Schulung. Ausbildungsabschnitte wurden abgeschlossen, soziale Kompetenzen erweitert und eine Lizenzprüfung wurde erfolgreich durchgeführt. 🎉

Landung der Libelle in der blütenden Heide

Die Saison ist noch nicht einmal beendet und schon laufen die groben Planungen für das Fliegerlager 2022 und sind gespannt wo es wohl als nächstes für den LSV Schneverdingen hingehen wird. ✈️

Wenn das Wetter fürs Wochenende nicht so toll vorhergesagt ist, die Motivation aber hoch ist… Was machen? 🤔

Wir haben am vergangenen Wochenende den Flugbetrieb einfach um einen Tag vorgezogen – beste Entscheidung!

Freitag, 13 Uhr – eine Gruppe von Homeoffice-geprägten Flugwilligen trifft sich auf dem Flugplatz, Ziele für heute: Einweisungen auf unsere G109B, F-Schlepps – und dann wollen noch zwei zum Currywurst Fly In nach Klötenbostel aka Hodenhagen. Nach etwas „wie machen wir das denn am besten vom Timing“ gehts los – erst zwei Einweisungen, dann Currywurst, dann zwei F-Schlepps und dann noch einen 1-Stunden-Flug für den Lizenzerhalt. 
Funktioniert hat es super – pünktlich um 22:15 Uhr (!) wurde die Halle dann zugeschoben. Während der Motorsegler unterwegs war, wurde auch gleich noch die Piste gemäht – Golfplatzoptik inklusive 😎. Bilanz: 19 Starts, knapp 6h Flugzeit, empfehlenswertes Nackensteak mit Kartoffelsalat in Hodenhagen (Currywurst war aus…). 

Für den Samstag war die Vorhersage dann nicht ganz so toll – doch mit etwas Optimismus und Blick aufs Wetter ließ sich den ganzen Tag Flugbetrieb veranstalten. 28 Starts – auch ganz okay. Etwas Kunstflug, ein paar F-Schlepps aus Spaß an der Freude etc., am Ende waren alle zufrieden.

Sonntag schlug dann leider der Regen zu, so dass wir keinen Flugbetrieb veranstalten konnten…

Da uns an in letzter Zeit recht häufig Fragen erreichen, wie es ums Mitfliegen bei uns steht: Das ist leider noch nicht möglich – wir informieren Euch an dieser Stelle, wenn es wieder losgehen kann. Gutscheine könnt Ihr nach Absprache auf dem Flugplatz erwerben 👀.

Schnuppertage im Segelflug („Pilot für einen Tag“) sind jedoch möglich – wir freuen uns auch unverändert über neue Mitglieder mit und ohne Lizenz! 
Aktion in 2020: Trete unserem Verein als Flugschüler bei uns spare die Beitrittsgebühr!

+++ Fliegen auf dem Höpen – es geht wieder los +++

Mit ein paar Fotos haben wir Euch ja schon versorgt, jetzt gibt es auch noch etwas zu lesen 😉

Bereits vor zwei Wochen konnten wir endlich zum ersten Flugbetrieb 2020 ausräumen, nachdem wir eigentlich Anfang April beginnen wollten…
Am ersten Wochenende waren zunächst nur Flüge für Lizenzinhaber möglich – mittlerweile können wir auch wieder doppelsitzig ausbilden.

Bisherige Bilanz: 130 Starts und 100 Stunden, 4.100km überland. 
Gratulation an Michael und Chricki für zwei Flüge von 843 bzw. 860 km am letzten Donnerstag! 

Auch wenn wir endlich wieder unserem Hobby nachgehen können, sind auch für uns noch merkbare Einschränkungen spürbar: Das „Drumherum“ ist aktuell nur sehr eingeschränkt möglich – kein Lagerfeuer, kein Grillen etc. – klingt banal, ist für uns aber sehr wichtig. Wir hoffen, dass das Miteinander demnächst wieder mehr möglich ist. Auch gibt es keine doppelsitzigen Flüge, die nicht der Ausbildung dienen.

Zudem haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt, um den Infektionsschutz auf dem Flugplatz bestmöglich umzusetzen. Wir desinfizieren die Flugzeuge vor jedem Pilotenwechsel, besetzen unsere Fahrzeuge nur einzeln, haben Betretungsregeln für das Vereinsgebäude aufgestellt uvm.

Für Besucher ist der Flugplatz ebenfalls geöffnet! Bitte denkt an den Abstand etc. – Gastflüge sind aber aktuell leider noch nicht möglich… Wir halten Euch sowohl hier, als auch auf Instagram und Facebook auf dem Laufenden und geben Euch so weiter Einblick in den Flugbetrieb bei uns.

Ihr seid an einer Mitgliedschaft bei uns interessiert? Auch in der aktuellen Zeit könnt Ihr mit uns in Kontakt treten! Entweder per Nachricht an unsere Seite oder per Mail an fliegen@lsv-schneverdingen.de! Falls Ihr mit uns telefonieren wollt geht das natürlich auch 👍🏻. Am Wochenende unter der 05198/434. Oder Ihr schaut einfach bei uns auf dem Flugplatz vorbei.

Schnuppertage im Segelflug sind nach Absprache möglich!

Für Flugschüler haben wir zudem vorerst die Beitrittsgebühr gestrichen! Ihr spart also 50€ als Jugendlicher bzw. 150€ als Erwachsener!

Erste Startaufstellung 2020
Optik ist da
Unsere LS4b in >2000m
Wetter? Läuft!
ASK13
Und das Ganze vom Boden aus
Erstes Briefing – mit Sicherheitsabstand

Segelflugzeuge über Schneverdingen …

Wir dürfen wieder Fliegen, wenn auch nur sehr eingeschränkt!!

Wir der LSV Schneverdingen freuen uns sehr ab diesem Wochenende, dem 09./10. Mai 2020, wieder in die Luft zu gehen und dem Luftsport zu frönen. Leider trifft das nicht für den gesamten Verein zu, denn die niedersächsische Allgemeinverordnung lässt nur Alleinflüge zu. Auf Grund des Mindestabstandes von 2 m sind Flüge im Doppelsitzer nicht durchführbar.

Wir möchten aus diesem Grund alle am Luftsport interessierten Personen bitten, aktuell von einem Besuch des Segelfluggeländes Höpen Abstand zu nehmen. Allen nicht direkt am Flugbetrieb beteiligten Personen ist der Zutritt zum Fluggelände untersagt, dieses gilt im Übrigen auch für unsere Familien/Freunde.

Eure Anfragen oder Kommentare könnt Ihr weiterhin über die Sozialen Medien loswerden wo diese von uns ohne Einschränkung beantwortet werden.

Wir hoffen, dass dieses Bild wieder der Normalfall wird.

Foto:

Fliegen im Winter – und etwas Werkstattarbeit

Wir blicken zurück auf ein grandioses Wochenende!

Am Samstag erschien eine motivierte Gruppe in der Werkstatt. Patient: ASK 23 – Wartung „waschen, legen, föhnen“. Die Motivation war sehr hoch – und so war an einem Tag der gesamte Flieger fertig 😳👍🏻. 

Abends brachten Olli seinen Cirrus K und Henning seine LS6 ins Warme, um auch privat Vorbereitungen für die Saison zu treffen.

Für Sonntag wurde bei WhatsApp in der LSV-Gruppe schon auf gutes Wetter spekuliert – und so kam es auch. 
Zwar ziemlich kalte, aber sonnige Verhältnisse trieben uns nach draußen. Der Duo wurde ausgepackt, während Marcus und Manfred den Motorsegler schon mal warmflogen. Danach machte Florian den ersten Start hinter der G109B. Das Ganze war dann auch der erste Segelflug auf dem Höpen seit dem 27.10.18 (der Motorsegler war allerdings zwischenzeitlich mehrfach unterwegs) 😋. 
F-Schlepp auf 1000m und entspanntes Abgleiten; Ole und Daniel wiederholten das Ganze danach. 

Olli konnte seinen Cirrus K dann auch erstmals „ausprobieren“ – und reihte sich in die allgemein sehr zufriedenen Gesichter nach der Landung ein. 

Uwe, Severine und Christopher packten noch ihre frisch erstandene ASG 29-18E „OG“ aus – viele schöne Flüge damit wünschen wir Euch!

Nach dem Einräumen ging es dann noch für den einen oder anderen zurück in die Werkstatt: ASK 23 Anhänger für die 100 km/h-Zulassung vorbereiten, Kuller reparieren usw. 

Wir hoffen auf weiterhin sonnige Wintertage – und werden bestimmt noch den einen oder anderen Flugtag vor dem offiziellen Anfliegen veranstalten 👍🏻.

Herzlich Willkommen !

Auch dieses Jahr laden wir wieder zu einem „Tag der offenen Tür“ am 01. und 02. September auf den Flugplatz Höpen  bei Schneverdingen ein!

Euch erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit Rundflügen über die blühende Heide, Segelkunstflug und Modellflugvorführungen! Natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Kaltgetränke! Für die kleinen Gäste wird es eine Hüpfburg geben und es besteht die Möglichkeit sich unter Fachkundiger Anleitung über das Hobby Segelfliegen im LSV zu informieren! Am Sonntag gegen 14:00 Uhr wird uns die frisch gekrönte Heidekönigin besuchen und selbst einmal in den Genuss kommen, sich Ihr „Königreich“ von oben anzuschauen!

Der Eintritt ist natürlich frei! Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

Sommerupdate

Viel ist passiert auf dem Höpen und bei den Schneverdinger Segelfliegern:

  • Marcus hat den Wettbewerb in Riesa mit 2381Punkten nach 5 Wertungstagen auf Platz 3. abgeschlossen! Herzlichen Glückwunsch!
  • Dennis und Michael konnten sich in Lüsse auf einem hart umkämpften Wettbewerb an 7 Wertungstagen den 20. Platz in der 20m Doppelsitzerklasse sichern. Dies reicht leider nicht für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2019. Dennoch kamen Beide mit einem Lächeln zurück, denn das Wetter war einfach bombastisch, so dass beide hier persönliche Bestleistungen mit Schnittgeschwindigkeiten von über 100 km/h über 500km erfliegen konnten!
  • Der LSV ging auf Reisen: Vom Sa, 07.07. bis zum 21.07. führte der LSV sein auswärtiges Sommerlager in Süddeutschland, genauer bei der Flugsportvereinigung Mellrichstadt. e.V. auf dem Flugplatz Bischofsberg durch. Im Laufe der zwei Wochen gelangen den Teilnehmern insgesamt 169 Starts an der Mellrichstädter Winde und es konnten über 162 Stunden in der Luft verbracht werden. Die größte Strecke vom Bischofsberg legte Fabi in seiner Standard-Libelle H201 mit 651 km zurück. Besonders imponiert haben den „Flachlandfliegern“ des LSV die immensen Basishöhen von fast 3000m und das Fliegen entlang des Thüringer Waldes.

 

Aber auch der Spaß für die am Boden Gebliebenen kam nicht zu kurz: Es wurden Volleyballturniere ausgetragen oder der Autoschlepp von Wurfgleitern mit RC-Cars perfektioniert. Natürlich wurden auch die umliegenden Freibäder oder Badeseen gründlich getestet. Um eine „Windenprüfung“ ablegen zu können, wurde der Flugplatz kurzerhand zum Niedersächsischen Hoheitsgebiet erklärt*…

Einige Teilnehmer konnten auf der Wasserkuppe bei viel zu gutem Wetter Ihre Gummiseilstart Berechtigung erlangen und mit einem historischem Schulgleiter Typ SG 38 einige kurze Hüpfer durchführen und erleben wie anstrengend die Fliegerei noch vor 70 Jahren war.

 

 

Insgesamt waren es erlebnisreiche 2 Wochen, die jedem der dabei war sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden! Wir möchten uns auch an dieser Stelle noch einmal bei unseren neuen bayerischen Freunden für die herzliche Aufnahme und ein entspanntes Sommerlager bedanken!!!

  • Auch in der Quali-Liga kämpft der der LSV weiter um Punkte für den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Zwar konnten die LSV-ler in den vergangenen Runden oft Punkte einfahren, doch das großflächig gute Wetter der letzten Wochen hilft halt auch der Konkurrenz… Nach 14 von 19 geflogenen Runden belegt der LSV Schneverdingen derzeit mit 195 Punkten den 21sten Rang. Gemessen an der Anzahl der Teilnehmenden Vereine (469) ist dies zwar erfreulich,  der erste Aufstiegsplatz 7 ist mit 284 Pkt aber noch ein wenig entfernt. Noch geben wir aber nicht auf: Bei 50 möglichen Punkten pro Runde und etwas Wetterglück ist noch alles drin!
  • In der Landesklasse sieht es dagegen ganz gut aus: Von 53 teilnehmenden Vereinen in Niedersachsen belegt der LSV Schneverdingen derzeit den 8. Platz, eine Endplatzierung unter den Top 5 ist auf jeden fall realistisch!

*PS: die Prüfung zum Windenfahreschein wird natürlich noch einmal regelkonform nachgeholt, dies ist aber Sicherlich nur Formsache… Herzlichen  Glückwunsch Nico!

Sommerlich warm…

…und feucht ist die aus Südosten kommende Luftmasse und bringt in Nord-/Mitteldeutschland teils gutes Streckenflugwetter. Das der LSV Schneverdingen sowohl am heimischen Höpen nutze als auch ein paar Abgesandte im sächsischen Riesa.

Zur dortigen Streckenflugwoche, die zum 25. Mal ausgerichtet wird, sind Ole und Marcus mit einem Wohnwagen und einer Standard Libelle angereist. Am Donnerstag, Trainingstag, und am Freitag, 1. Wertungstag, bot sich gutes Streckenflugwetter mit Cumulusbewölkung und einer Wolkenbasis von teils mehr als 2000 m.

Am Trainingstag erflog Marcus 277km und am 1.Wertungstag erfüllte er die ausgeschriebene Aufgabe -Racing Task um 2 Wenden, 308 km- mit einem 78er Schnitt, was zu Tagesplatz 8 reichte! Die nachfolgenden Tage waren durch Temperaturen jenseits der 33°C geprägt, was zu einer erhöhten Gewittergefahr führte, so dass am Samstag und Sonntag leider neutralisiert werden musste.

Ab diesem Wochenende begrüßen wir die Segelflieger vom LSV Südtondern aus Aventoft mit Ihren Oldtimersegelflugzeugen. Darüber hinaus hat Florian noch eine Ka2b von der Wasserkuppe mitgebracht. Die Fliegerfreunde aus Aventoft sind für eine Woche zu Gast am Höpen.

Am Samstag wurde auch für die Qualifikationsliga um einen möglichen Aufstieg in die 2. Segelflug-Bundesliga zu schaffen vom Höpen aus geflogen. Dabei starteten Arne mit dem DuoDiscus und Ole mit der ASH26E zu möglichen wertbaren Flügen. Arne kam mit einer Schnittgeschwindigkeit von über 90 km/h wieder nach Hause. Wohin gegen Ole bei Uelzen den Motor nutzte um einer Außenlandung zu entgehen. Leider wurde die im Anschluß erflogene Schnittgeschwindigkeit nicht in die Wertung mit einbezogen, da durch eine Regeländerung der motorlose Flug innerhalb eines Radius von 15 km um den Startflugplatz beginnen und auch auf diesem Ende muss. Somit stehen wir, am Sonntagnachmittag, auf Platz 33 und würden 18 Punkte unserem Punktekonto gutschreiben können. In der Tabelle stehen wir damit auf Platz 15 von >400 Vereinen.

Darüber hinaus haben unsere Kunstflieger ein Trainingswochenende veranstaltet, wo unter Wettbewerbsbedingungen an der Technik der Kunstflugfiguren gearbeitet wurde. Als Jurymitglied konnte Christian aus Braunschweig gewonnen werden, der trotz längerer Pause gern und ausgiebig hilfreiche Tipps und Ratschläge, sowohl vom Boden als auch im Cockpit, gibt.

Die Wettbewerbssaison

startet und der LSV Schneverdingen ist mit von der Partie.

Kristof auf LS7 startet in der Clubklasse und Michael auf LS8 startet in der Standardklasse als Teilnehmer bei der Qualifikationsmeisterschaft zur Deutschen Meisterschaft in Jena, beim Jenacup 2018. In der Clubklasse wurde an 5 Tagen eine gültige Wertung erreicht und Kristof schaffte es aus Platz 15 von 34 Teilnehmern. In der Standardklasse konnte an 6 Tagen eine gültige Wertung erflogen werden und Michael schaffte Platz 9 von 26 Teilnehmern. Super Leistung Jungs!!

Vom 08.06. – 16.06.2018 findet in Riesa-Canitz zum 25. Mal die Streckenflugwoche statt. Vom LSV Schneverdingen geht Marcus auf Standard Libelle in der kleinen Clubklasse an den Start. Als Helfer und Rückholer , durch den ein stressfreier Wettbewerb erst möglich wird, begleitet Ole  Marcus in die Sport – und Nudelstadt Riesa.

In der Qualifikationsliga des OLC liefen die vergangenen Runden mehr oder minder erfolgreich. Nach Runde 7 liegen wir mit 115 Punkten auf Platz 21. Damit beträgt der Abstand auf einen Aufstiegsplatz 40 Punkte, aber es bleiben noch 12 Runden in den wir mit viel Freude am (Strecken)Fliegen einen möglichen Aufstieg erreichen könnten.

Fliegen mit Freunden

findet auch in diesem Jahr wieder am Höpen statt. Von Himmelfahrt bis Pfingstmontag trifft sich eine Gruppe von Fliegerfreunden, unter anderem aus Bayern, Südwestniedersachsen und Nordrhein-Westphalen, auf dem Höpen zum gemeinsamen Fliegen, Klönschnack und/oder Ausflug. Das Wetter spielt fast ausnahmslos mit, so dass bereits mehrere Strecken größer 400 km geflogen werden konnten. Ein dickes Dankeschön geht dabei an Christopher und Severine sowie die weiteren Helfer und Mitwirkenden für die Organisation.

Dank moderner Technik können die Flüge nun teilweise sogar am Bildschirm verfolgt werden, unsere Vereinsflugzeuge wurden beim OGN in die Datenbank aufgenommen.

Der Samstag & Sonntag des Himmelfahrtswochenendes war auch die 4. Runde der Segelflug-Bundesliga. Im vergangenen Jahr sind wir aus der 2. Segelflug-Bundesliga abgestiegen und Fliegen dieses Jahr in der Quali-Liga um einen möglichen Wiederaufstieg. Arne, Daniel und Uwe errangen mit Ihren Flügen Platz 5 von 315 Vereinen und sicherten uns 46 Punkte. In der Gesamtwertung stehen wir damit auf Platz 19.

Vom 30.04. – 04.05.2018 war der Werks-ARCUS von Schempp-Hirth bei uns zu Gast. Wie berichtet, denkt der LSV Schneverdingen darüber nach seinen Flugzeugpark um zu strukturieren. Der ARCUS T wurde von Hilmar aus Kassel abgeholt und stand uns eine Woche zur Verfügung bis er weiter nach Celle sollte.

Die Einweisungen auf dem ARCUS haben Hilmar und Fabian übernommen. Nach einem ersten Eingewöhnen und Probesitzen, folgten dann so gleich die ersten Starts an der Winde.

Bei mäßiger Thermik konnte der ARCUS ausgiebig erflogen werden. Für manchen Piloten im Verein war es der erste Kontakt mit einem Wölbklappenflugzeug oder einem Turbotriebwerk. Das Wetter bot aber ausreichend Möglichkeit sich mit beiden „Neuerungen“ vertraut zu machen. Somit viel ein ersten Fazit positiv für den ARCUS aus.

« Ältere Beiträge

© 2023 LSV Schneverdingen

Theme von Anders NorénHoch ↑